Problematik der Willensfreiheit zwischen Kosmologie, Anthropologie und Pädagogik

Für Pädagogen ist die Frage der Willensfreiheit eine Existenzfrage und scheint doch ins Dilemma zu führen. Gibt es keine Willensfreiheit, dann scheint die Kunst der Tierbändigung und Dressur auszureichen. Gehört aber die Willensfreiheit zum Wesen des Menschen, ist dann Erziehung nicht eine Beschneidung dieser Freiheit und damit seiner Humanität? – Ein Pädagoge, der junge Menschen, […]

Panthesists in Spite of Themselves? God, Infinity, and three contemporary Theologians

The Monistic Argument  Although the roots of this tendency may be traced back to German idealism, its contemporary progenitor is Wolfhart Pannenberg, whose theology is deeply influenced by Hegel’s metaphysics. Here, for example, is how the problematic comes to expression in Pannenberg: In the concept of infinity freedom from limitation is not the primary point. […]

Genesis, Evil, and Modern Science

1 The Attraction of a Young Earth  A tight link between the world’s evil and human sin no longer appears plausible because natural history seems incapable of being squared with a traditional view of the Fall. Even though I accept standard astrophysical and geological dating (12 billion years for the universe, 4.5 billion years for […]

Die Entdeckung der Komplementarität, ihre Übertragung auf die Theologie und ihre Bedeutung für das biblische Denken

Komplementarität in der Physik  In der Physik hat man viele Phänomene entdeckt, die man nur komplementär (von Lat. ‚complementum‘, Ergänzung, Vervollständigung) beschreiben kann, und zwar in einer Zweier- und Dreierkomplementarität. So spricht man von Komplementärfarben, wenn sich zwei Farben (z. B. Rot und Grün) zu Weiß ergänzen. Ein Elektron kann im Experiment nur getrennt einerseits […]

Über belehrte Unwissenheit

I.  Man pflegt mit dem Philosophen René Descartes (1596-1650) den Beginn der Neuzeit anzusetzen. Während »Gott« das Denken der mittelalterlichen academia beherrschte, rückte durch den Skeptizismus Descartes der »Mensch« in das Zentrum der wissenschaftlichen Bemühungen. Der Mann, der zwischen dem spekulativen Mittelalter und der neuzeitlichen Wissenschaft eine Brücke baute, war Nikolaus von Kues, der wohl […]

Die Entwertung des Menschlichen

I. Die Entdeckung der Renaissance  Der Streit darüber, was Humanismus eigentlich ist, dauert an. Und ich habe wenig Hoffnung, daß er irgendwann eindeutig entschieden wird.[1] Eine Idee scheint jedoch bei allen humanistischen Strömungen eine zentrale Rolle zu spielen, nämlich die von der Würde des Menschen. Der Glaube daran, daß wir als vernunftbegabte Wesen verantwortlich und […]

Heißt Freisein Einsamsein? – Religionsphilosophische Reflexionen zum postmodernen Single-Dasein im Anschluss an Edith Stein

Freiheit und die Entgrenzungs-Erfahrungen der Postmoderne „Man müsste frei sein, um befreit sein zu können. Man müsste sich in der Hand haben, um sich loslassen zu können.“[1] „Freiheit“ im Sinne der praktischen Philosophie ist ein Thema, das Edith Stein im Zusammenhang mit ihrer Konversion zum christlichen Glauben sowohl theoretisch (in ihrer religionsphilosophischen Untersuchung Natur, Freiheit, […]

Nietzsches Darwin-Schock

Einer Gewitterwolke gleich hängt über Nietzsches Denken das apokalyptische Gefühl, daß Schreckliches auf uns zukommt. In einer grundlegenden Kritik der Modernität formuliert er durchdringende Fragen, die – offenkundig mahnend – Unaufhaltsames aufzuhalten suchen: „Nimmt sich unser ganzes modernes Sein” nicht „wie Hybris und Gottlosigkeit aus”? „Hybris ist heute unsre ganze Stellung zur Natur, unsre Natur-Vergewaltigung […]

Kontakt